Mittwoch, 17. Dezember 2014

Kräuterweiber_letzter Teil



Der Holunder – die Pflanze vom richtigen Zeitpunkt
Ganz in der Gepflogenheit moderner Kräuterfrauen folgen zunächst die messbaren, nachweisbaren Fakten:
Der Holunder zählt zu den Geißblattgewächsen, Capirfoliaceae und tritt in Wäldern, an Flussufern sowie in Gärten und Anlagen in ganz Europa, West- und Mittelasien und Nordafrika auf. Es gibt weltweit rund 40 Holunderarten, wovon in unseren Breiten lediglich drei heimisch sind: der Rote oder Traubenholunder, Sambucus racemosa, der Strauchholunder, Sambucus ebulus und der in der Heilkunde verwendete Schwarze Holunder, Sambucus nigra. An einem ca. 3-8Meter hohen, flach wurzelnden astbesetzten Strauch oder Baum mit rissiger, hellbraun bis grauer Rinde. Die Rinde ist mit vielen Korkwarzen bewachsen, den sichtbaren Atmungsorganen, so genannten Lentizellen. Im hohlen Stängel findet sich ein weißes, leicht herauslösbares Mark. An den Ästen wachsen große, unpaarig angeordneten, 3- bis 7-zählig gefiederte Blätter. Im Frühjahr erscheinen große, in Trugdolden angeordnete flache Blütenstände mit gelblich-weißen, charakteristisch duftenden Blüten. Aus ihnen entwickeln sich im Herbst die schwarzen Holunderbeeren.
In der rationalen Phythotherapie finden sowohl Blüten als auch Beeren Anwendung. Die Blüten enthalten 0,7 bis 3,5% Flavonoide mit den Hauptkomponenten Rutin, ferner Isoquercitrin, Hyperosid u. a. Dazu ca 3% Hydroxyzmtsäurederivate (Chlorogensäure)  geringe Mengen ätherische Öle sowie Gerbstoffe, Phytosterine, Schleimstoffe, Triterpene, reichlich Kaliumsalze und schweißtreibend wirkende Glykoside.
Holunderblüten steigern die Abwehrkräfte und helfen bei starker Verschleimung., Husten und Stirnhöhlenentzündungen. Sie werden bei fieberhaften Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten angewendet. Auch als Blutreinigungsmittel bei Hautunreinheiten und üblem Körpergeruch finden Holunderblüten Anwendung.
Holunderbeeren enthalten Flavonoidglykoside wie Rutin, Isoquercitrin und Hyperosid, Anthocyanglykoside wie Sambucin und Sambucyanin. Das schwach giftige Sambunigrin baut sich erst bei Reife oder beim Kochen ab, daher sollten Holunderbeeren vorzugsweise in gekochtem Zustand angewandt werden. Weiter enthalten sind Zucker, organische Säuren wie Ascorbinsäure, Weinstein- und Valeriansäure, Bitterstoffe und Vitamine (A, B1, B2, C) 100 g. frische Beeren enthalten ca 65mg Vitamin B2, 18 mg Vitamin C und 17 mg Folsäure. Holunderbeeren werden als gekochter Saft bei Erkältungen und als mildes Abführmittel angewandt. Weiter dienen sie durch das Vitamin B der Schmerzlinderung bei Nervenschmerzen. Aufgrund der zellschützenden Anthozyane setzt man Holunderbeeren in der Begleittherapie von Krebserkrankungen ein. Das enthaltene Kalium unterstützt die Ausscheidungsfunktionen und die Karotinoide die Funktion der Schleimhäute und den Sehpurpur der Augen.
Die Darreichungsformen  reichen von Tee über Bäder aus den Blüten bis zur Limonade oder Essig. Beeren werden meist als gekochter Saft dargereicht. [1]
Früher hatte der Holunder einen weitaus größeren Anwendungsbereich. Im Kräuterbuch von Dr. Losch[2] steht: Holunderblüten erweichen, lösen auf, mehren die Milch, lindern Schmerzen, treiben Schweiß. Der Tee wird besonders alten Leuten gegen Blutspeien und hartnäckigen Husten empfohlen.  Blüten gehören zum Eröffnungs- oder Gesundheitstee, zu den Hauptkräutern, zu den Kataplasmenstoffen, zu dem erweichenden Klistier zum erweichenden Gurgelwasser zu den zerteilenden Kräutern. Holunderblütentee ist auch ein Wundmittle zum Waschen und zum Klistier. Die Blätter in Milch gesotten führen ab, sie dienen auch zu Kataplasmen auf Brandwunden und Hämorrhoiden. Die zerquetschten grünen Schoße mit den Blättern, im Wintder die geschabte gründe Mittelrinde, dienen zum Auflegen auf entzündete Stellen und haben erprobte Wirkung. Die Mittelrinde der Wurzel dient besonders als Abführmittel. (Von Rudi Beiser wissen wir auch, dass die Richtung in die geschabt wurde eine Rolle spielte: Schaben zur Wurzel hin erzeugt Durchfall, schaben zur Spitze hin dagegen Erbrechen.)Die Beeren wirken giftwidrig, schweiß- und harntreibend, ruhrstillen.
Der Kräuterpfarrer Kneipp empfahl zur Frühlingskur Blutreinigungstee aus Holunderblättern und legte auch der Blüte reinigende Wirkung bei. Den Absud der Wurzel lobte er für Wassersucht und bestätigt damit, was schon Hippokrates erprobte, dass dieser Absud so kräftig Wasser austreibe, dass er kaum von irgendeinem andren Mittel übertroffen werde. Arme Leute kochten aus dem Saft mit Zucker eine Limonade, welche in Kühl- und Labetrunk war, der den Magen reinigt, auf die Harnausscheidung und günstig auf die Nieren wirkt. Die Gedörrten Beeren gekocht oder zu Tee abgesotten oder einfach gegessen wirken sehr gut bei heftigem Abweichen.
Zahlreiche Geschichten aus allen Völkern ranken sich um die Heilkraft und die Magie des Holunders:
Bei den Germanen und Slawen war der Holunder ein Lebensbaum der den Sippengeist beherbergte. Sie verehrten die Liebesgöttin Freya in seinen Zweigen, die als Hand, Ohr und Mund der Göttin galten. Niemand musste einen Holunder pflanzen denn die Göttin selbst fand den besten Platz für einen Holunderbusch.
In Schweden heißt es, wer am Mittsommerabend unter einem blühenden Holunder sitzt, der wird den König der Elfen mit seinem Gefolge vorbeiziehen sehen. Oder vielleicht ist es auch die Göttin, die da unter dem Holunder erscheint? 
Holunder wächst bevorzugt in der Nähe menschlicher Behausungen, er ist von alters her ein Begleiter der Menschen. In Nordeuropa, bei uns, sagte man Früher, dass Frau Holle (die Göttin Hulda) als Schutzgeist im Holunder wohnt. Sie schützte vor Feuer, Seuchen und jeglichem Unheil und schaute jeden Abend durch die Fenster um zu prüfen, ob alles in Ordnung war. Der Holunder als guter Haus- und Hofgeist nahm den Kindern die Alpträume. Das erste Badewasser eines Neugeborenen wurde unter den Holunderbusch geschüttet, damit das Kind gesund blieb. Damals durfte der Holderstock an keinem Bauernhaus fehlen; er gehörte zur Hausehre und böswillige Beschädigung desselben galt als persönliche Beleidigung. Der Holunderbusch macht in altem Glauben negative Energien und Unglück unschädlich, deswegen hat man ihm alle möglichen Leiden und Krankheiten „angehängt“: Alte Verbände oder eitrige Lappen wurden mit magischen Sprüchen an die Zweige gebunden um die Krankheit zu bannen. [3]
Auch in christlichen Zeiten war dies noch gebräuchlich:  „Guten Tag, Flieder, ich bring dir mein Fieber, ich binde es an und geh in Gottes Namen davon“  Vor einem derart Mächtigen Busch zog man ehrerbietig den Hut „Vor dem Holunder zieh den Hut herunter“. 
Holunder ist auch eine Schwellenpflanze und daher für mich ein Symbol der wieder entdeckten Tradition der Kräuterfrauen. Einige Anwendungen und Geschichten weisen besonders auf diese Eigenschaft: Gekochte schwarzen Beeren sind heilsam, die roten unreifen hingegen giftig. Der Baum ist schwer, zieht in die Tiefe, sein Holz hingegen ist leicht und luftig. Weiß wie die Unschuld, das beginnende Leben, schwarz wie der Tod ist seine Signatur mit den weißen Blüten und den schwarzen Beeren ein Symbol der Vereinigung von Gegensätzen Die Germanen verwendeten Holunderruten bei Begräbnissen, Hollerbüsche wurden auf Gräbern gepflanzt, wer mit Ahnen kommunizieren wollte, ging zum hofeigenen Holunderbusch
Schutzräucherungen mit Holundermarkt helfen, an der Schwelle zu neuen Schritten im Leben den rechten Zeitpunkt für das Handeln zu finden. Auch die Blüten werden verräuchert um eine leichte, geschützte, unbeschwerte und zuversichtliche Atmosphäre zu schaffen. Mark und Holz werden besonders zu den wichtigen Jahreskreisfesten und in den Raunächten geräuchert. [4]
Dabei rät mir der Holunder, mir nötige Zeit auch zu nehmen, nicht zu hetzen sondern geruhsam an die Arbeit zu gehen. Ich freue mich immer darüber, dass sich die Blüten nicht alle auf einmal öffnen sondern mir oft mehrere Wochen Zeit lassen, sie abzunehmen und zu trocknen oder zu verarbeiten. An sonnigen Standorten blüht der Holunder früher und im Schatten später, doch auch an einem Busch öffnen sich die Blüten nach und nach. Im Herbst ergeht es mit den Beeren genau so, sind die Beeren auf der Schattenseite eines Holunders noch fast grün und unreif können die auf der Sonnenseite bereits geerntet werden und ich kann geruhsam an die Arbeit gehen, ohne befürchten zu müssen, ich verpasse die Ernte.
Die Eldermutter, Erdmutter, Holle, so glaubte man, zieht das Übel in die Unterwelt und läutert es dort zum Guten, bevor dessen Energie wieder an die Oberfläche darf.  Also war der Holunder der Vermittler zwischen der oberirdischen und der unterirdischen Welt, eine Art Tor zur Anderswelt, schon seit keltischen Zeiten. Ein Frevler, der den Holunder stutzte oder sein Holz verbrannte musste damit rechnen, dass die im Holunder gebannten bösen Kräfte auf ihn übergingen.
Im Märchen der Frau Holle ist die Botschaft des Holunders vom rechten Zeitpunkt verborgen. Frau Holle ist die Erdmutter, die an der Wurzel des Holunders lebt, an der Schwelle zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt. Die weißen Blüten des Holunders sind wie der Schnee, der fällt wenn Frau Holle ihre Betten ausschüttelt. Seine Beeren sind schwarz wie das Pech, das am Tor über die herabfällt, die die Botschaft der Holle nicht verstehen wollen. Dass sich die Goldmarie beim Spinnen verletzt ist ebenfalls symbolisch – wir erinnern uns an die drei Göttinnen, die am Lebensbaum sitzen und den Lebensfaden der Menschen spinnen, wickeln und abschneiden. Auf der weltlichen Seite trafen sich die Frauen in Spinnstuben um gemeinsam nicht nur Fäden zu spinnen sondern auch um sich die alten Geschichten zu erzählen. Hier wurde über lange Zeit das Wissen verlorener Zeiten noch recht unverhohlen weitergegeben, denn Männer hatten zu den Spinnstuben keinen Zugang. Heute würde man sagen, hier wurden Netzwerke gesponnen, die den Frauen erlaubten, verbotenes Wissen weiterzugeben.
Der Brunnen war der Übergang zwischen der oberen und der unteren Welt, bestimmt stand auch ein Holunder in seiner Nähe. Die kluge Marie, nachdem sie das Tor zur Anderswelt überschritten hatte,  erkannte den richtigen Zeitpunkt, an dem das fertig gebackene Brot aus dem Ofen geholt werden musste oder zu dem die reifen Äpfel geerntet wurden. Halbgebackenes oder verbranntes Brot sind genau so wenig bekömmlich wie unreife oder faule Äpfel. Wer den rechten Zeitpunkt für eine Aufgabe oder eine Idee nicht erkennt, gefährdet in der Symbolik von Apfel und Brot das Überleben, im übertragenen Sinn wird eine zu früh ausgesprochene Idee nicht ernst genommen, hält man sie zu lange zurück ist sie vielleicht schon wieder bedeutungslos und überholt, bevor sie recht zum Tragen kommt. Goldmarie erkannte den Rechten Zeitpunkt, dafür erhielt sie bei ihrer Rückkehr großen Lohn. Die Pechmarie war vor allem auf den Lohn aus, ohne ihre Aufgaben zur rechten Zeit wahrzunehmen und auszuüben. Der Lohn für ihre mangelnde Aufmerksamkeit war holunderbeerschwarzes Pech, das an ihr haften blieb als sie auf die Obere Welt zurückkehrte und noch heute ist „Pech“ ein Wort dafür, dass eine Sache nicht gelungen ist.
Holunder gilt als guter Begleiter in schwierigen Übergangszeiten im Leben. Er hüllt in vertrauensvollen Schutz und wärmende Geborgenheit. Er bringt Menschen, die das Leben als Kampf empfinden neue Perspektiven bei der Problembetrachtung. Die eigenen Wünsche und Aufgaben werden bewusst und wieder mit Energie aufgeladen. Der Boden unter den Füßen wird kraftvoll spürbar und verbindet mit der Energie der Erde. Holunder ist ein Lehrer des Respekts in allen Beziehungen. Er lehrt, alte Erfahrungen und neue Gelegenheiten zu verbinden und sich so immer weiter zu entwickeln.  
Für mich ist daher der Holunder  auch die Pflanze der Übergangszeit zwischen dem völligen Vergessen des Wissens der Kräuterfrauen und deren Rückkehr in die Medizin. Noch ist die rechte Balance zwischen der traditionellen, naturverbundenen Pflanzenmedizin und der rationalen, auf mess- und nachweisbare Substanzen ausgerichtete Schulmedizin nicht hergestellt. Der richtige Zeitpunkt scheint noch nicht ganz gekommen, in der beides selbstverständlich seine jeweils eigenen Domänen hat. Doch sind wir bereits auf dem Weg, in der Sprache des Holunders sind die Blüten auf der Sonnenseite bereits geöffnet und alle andren werden folgen.





[1] (Bühring, 2011) (Bäumler, 2004)
[2] (Losch, 1997 / Reprint aus 1903)
[3] (Stumpf, 3. Auflage 2012)
[4] (Kinkele, 2012)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen